EINFACH ZU NEUEN AUSSCHREIBUNGEN
Passende Projekte & Aufträge in den frühen Stadien der Vergabe:
- Relevante Auftragschancen aus über 250 Branchen
- Nationale und EU-weite Ausschreibungen für Ihre Branche auf einen Blick
Passende Projekte & Aufträge in den frühen Stadien der Vergabe:
Über eigene Filter gezielt passende Ausschreibungen für Ihre Branche erhalten. Analysen zu Vergabeverhalten und potenziellen Bietern erleichtern die Teilnahmeentscheidung.
Anforderungen prüfen, Unternehmens-schnittstellen einbinden, alle Angaben und Nachweise bündeln und fristgerecht einreichen – die DTAD Plattform unterstützt Sie bei jedem Schritt.
Über 40.000 Vergabestellen-Profile bieten Klarheit über Entscheider und Geschäfts-beziehungen. Frühzeitige Updates zu auslaufenden Rahmenverträgen helfen die Akquise zu erleichtern.
Sie möchten passende Ausschreibungen für Ihre Branche und Region erhalten?
Fordern Sie einen Testzugang an und wir unterstützen Sie dabei, das Beste aus der DTAD Plattform für Sie herauszuholen.
Auf der DTAD Plattform stehen relevante Auftragschancen aus über 250 hinterlegten Branchen zur Verfügung.
Über 40.000 Vergabestellen sind mit Ausschreibungen für beinah jede Branche in der DTAD Plattform hinterlegt.
Ob Stadt, Region oder Bundesland – auf der DTAD Plattform filtern Sie gezielt nach Ihrem Zielstandort und erhalten passende Treffer.
Erhalten Sie Zugriff auf alle Ausschreibungen und Analysen – inklusive persönlichem Onboarding. Ihre Testphase endet automatisch, ohne Kosten und Verpflichtungen.
Ab einem bestimmten Auftragsvolumen sind öffentliche Stellen dazu verpflichtet, Lieferungen und Leistungen auszuschreiben und Unternehmen zur Angebotsabgabe aufzufordern. Auch viele private Auftraggeber nutzen Ausschreibungen, um wirtschaftlich günstige Angebote zu erhalten.
Mit einer Ausschreibung stellt der Auftraggeber alle relevanten Informationen zur Verfügung. Die eingereichten Angebote sind für die teilnehmenden Unternehmen verbindlich und können nur unter bestimmten Voraussetzungen zurückgezogen werden.
Generell wird zwischen Ausschreibungen unterhalb und oberhalb der EU-Schwellenwerte unterschieden.