WIE EINE API IM AUSSCHREIBUNGSPROZESS UNTERSTÜTZEN KANN
Den Überblick über die täglich veröffentlichten Ausschreibungen zu behalten, ist eine Herausforderung. Sie erfordert nicht nur Geschick, sondern auch digitale Hilfsmittel, mit denen Ausschreibungsinformationen strukturiert werden. Eine API Schnittstelle kann dabei unterstützen.
Eine API bündelt unterschiedliche Informationen. Sie wird in Apps, Webdiensten und weiterer Software eingesetzt, um für eine Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen zu sorgen. Gerade dort, wo eine hohe Datendichte herrscht, ermöglicht eine API Schnittstelle einen reibungslosen Datenfluss.
Erfahren Sie in unserem aktuellen DTAD Magazin Beitrag: Was ist eine API? Welchen Nutzen hat sie und warum hilft sie dabei, Informationen von Ausschreibungen zu bündeln?
WAS IST EINE API? – EINE DEFINITION
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten oder Funktionen auszutauschen. API Schnittstellen werden in vielen Bereichen verwendet, z. B. beim Abrufen von Daten aus einem Webdienst, beim Steuern von Hardware über Software oder beim Erstellen von Apps, die auf anderen Plattformen laufen. Über vordefinierte Protokolle, Befehle oder Funktionen können Entwickler Daten von einem System in ein anderes überführen. Dazu genutzt werden so genannte API Keys – API Schlüssel.
Kurz gesagt: Eine API ist weder eine Datenbank, in der Daten gesammelt werden, noch ein Server, auf dem die Daten liegen, sondern es handelt sich um einen Code. Dieser Code ist wie eine Tür, die einen Zugang zu den Daten schafft. Einer Umzugskiste gleich werden Datenpakete gepackt, die sich von A nach B transportieren lassen.
WELCHEN NUTZEN HAT EINE API?
API Schnittstellen werden in unterschiedlicher Software verwendet. Ob bei Webdiensten wie Google Maps, einer Gebäudeplanung mit Hilfe von BIM oder der Übertragung von Informationen von einem CRM-System in ein anderes.
Die Einsatzmöglichkeiten einer API sind vielfältig und dienen in erster Linie dazu, Prozesse zu vereinfachen und eine nahtlose Weiterverarbeitung von Daten zu ermöglichen. Geschäftsprozesse können optimiert, simplifiziert und effizienter gestaltet werden. Ein zentrales Merkmal von APIs ist, dass sie modular sind und auch nachträglich auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten werden können.
WELCHE VORAUSSETZUNGEN GIBT ES, UM EINE API ZU VERWENDEN?
Die Integration einer API bedeutet Entwickleraufwand. Es muss herausgearbeitet werden, wo die API Schnittstelle ansetzen soll, welche Daten übertragen werden und wie die Daten passend von einem System in das andere eingespielt werden können. Die Einrichtung benötigt Zeit.
Damit die Übertragung durch eine API erfolgreich ist, wird zu Beginn definiert, welche Informationen übertragen werden sollen. Außerdem muss geklärt werden, welche Form der API Schnittstelle am besten zum Use Case passt und entwickelt werden soll.
Ist die API Schnittstelle eingerichtet, sorgt sie für Effizienz und verringert das Arbeitsvolumen.
WO WERDEN API SCHNITTSTELLEN EINGESETZT?
Eines der bekanntesten Beispiele für eine API ist die Synchronisation von Daten in Cloud-Systeme. Durch sie werden Daten von lokalen Anwendungen in Cloud-Dienste übertragen. Dadurch können sie von verschiedenen Nutzern zur gleichen Zeit abgerufen und zeitgleich bearbeitet werden.
Auch die automatische Synchronisierung von Uhrzeit und Datum auf einem Laptop, wenn Sie in ein Land mit einer anderen Zeitzone reisen, wird durch eine API Schnittstelle umgesetzt.
Welche Formen von API gibt es?
- SOAP-APIs: Eine Form von API, die schon älter ist und über Objektzugriffsprotokolle funktioniert. Zwischen Software und Server werden Nachrichten über XML ausgetauscht. SOAP bedeutet „Simple Object Access Protocol“.
- RPC-APIs: Sobald eine Software eine Funktion ausführt, die auf einen Server übertragen wird, sendet der Server die Ausgabe zurück an die Software.
- REST-API: Sie wird verwendet, um durch eine Software-Eingabe eine interne Funktion auszuführen, die danach an die Software zurückgespielt wird.
Im Kern lassen sich API Schnittstellen an vielen unterschiedliche Orten einbinden und erfüllen je nachdem einen anderen Zweck.
AUSSCHREIBUNGEN UND API – GEHÖRT DAS ZUSAMMEN?
Zu den täglichen Herausforderungen eines Unternehmens gehört die erfolgreiche Akquise. Dazu nötig sind Auftragsinformationen, die strukturiert abgearbeitet werden können und bereits alle wichtigen Informationen des Auftrags enthalten. Als Basis bieten sich Ausschreibungen öffentlicher Auftraggeber an.
Doch diese sind so zahlreich und schwer zu sortieren, dass sie wie ein undurchsichtiges Dickicht unzähliger Möglichkeiten wirken, das sich auch bei genauem Betrachten nicht lichtet. Vertriebstools wie die DTAD Plattform, in denen Ausschreibungsdaten gesammelt zur Verfügung gestellt werden, helfen beim Strukturieren der Informationen. Die gezielte Implementierung einer API unterstützt zusätzlich dabei, Ausschreibungsdaten effizient abzuarbeiten.
Welche Vorteile bieten API Schnittstellen bei Ausschreibungen im Detail?
- automatische Datenübertragung von Fristen, Leistungsbeschreibung etc.
- zentral verwaltete Daten, die von unterschiedlichen Teams bearbeitet werden können
-
die Übergabe von vordefinierten Informationen, die an die Nutzungsbedürfnisse angepasst sind
- regelmäßiger und beschleunigter Datenaustausch
Welche Rolle spielen eForms?
Seit Einführung des neuen Bekanntmachungsstandards eForms werden Informationen zu öffentlichen Ausschreibungen stärker standardisiert und sollen dadurch auch digital leichter abrufbar sein. Der Aufbau von eForms ist jedoch komplex und befindet sich in einem intensiven Weiterentwicklungsprozess. Zudem gilt dieser Standard derzeit nur für EU-weite Ausschreibungen. Nationale Ausschreibungen aus tausenden Quellen folgen diesem Standard nicht.
An dieser Stelle unterstützen ebenso Tools wie die DTAD Plattform: Sie bündeln und vereinheitlichen sämtliche Informationen aus nationalen und EU-weiten Ausschreibungen in einem Format, das speziell für die API-Übertragung optimiert ist. Dadurch können Kunden nicht nur umfassend auf alle relevanten Ausschreibungen in Echtzeit zugreifen, sondern auch festlegen, welche Projektinformationen für ihre internen Prozesse wichtig sind und an die eigenen Systeme übermittelt werden sollen.
Tipp: Die DTAD Plattform lässt sich mit allen Funktionen in einer unverbindlichen Testphase entdecken. Melden Sie sich direkt an und wir besprechen mit Ihnen,
- wie Sie schnell und einfach die passenden Ausschreibungen finden und
- ob die API der DTAD Plattform für Sie sinnvoll sein kann.
FAZIT: AUCH SOFTWARE MUSS GUT KOMMUNIZIEREN
Für die nahtlose Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Systemen ist es notwendig, dass nicht nur die Mitarbeitenden sich untereinander absprechen, sondern auch die unterschiedlichen Softwaresysteme müssen erfolgreich miteinander kommunizieren. Datenpakete von einem System in ein anderes passend zu übertragen ist das A und O.
Dabei helfen kann die Integration einer API, die einen regelmäßigen und automatischen Datenfluss gewährleistet. APIs sind flexibel und können jederzeit entsprechend der Bedürfnisse angepasst werden.
Mit dem Hintergrundwissen über API Schnittstellen ausgestattet, sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Akquise optimal zu gestalten und sich an Ausschreibungen der öffentlichen Hand zu beteiligen. Eine passende Ausschreibung ist noch nicht in Sicht? Lassen Sie sich von der DTAD Plattform bei Ihrem Akquise-Erfolg unterstützen und sichern Sie sich Aufträge: